Ein Meisterwerk der traditionellen Handwerkskunst – “Johannes der ruhende Holzhacker” verkörpert Gelassenheit und Ruhe nach getaner Arbeit. Diese außergewöhnliche Figur erzählt die Geschichte eines erschöpften, aber zufriedenen Holzfällers. Nach einem anstrengenden Arbeitstag ruht er sich auf seinem Beil aus. Die entspannte Haltung und der detailreiche Gesichtsausdruck verleihen dieser Figur eine besondere Ausdruckskraft.
Herkunft & Geschichte
Dieses historische Modell wurde um 1900 von Bernhard Strobel entworfen. Nach dem Erlöschen der Firma Strobel übernahm die Manufaktur Griebel die Produktion. Aufgrund der anspruchsvollen Herstellung wurde sie jedoch später eingestellt. Erst 2021 entschloss sich das junge Team der Zwergstatt Gräfenroda, diese beeindruckende Figur mit all ihren ursprünglichen Details neu aufleben zu lassen.
Handwerkskunst & Qualität
Johannes wird aus hochwertigem deutschen Ton gefertigt und besteht aus 10 sorgfältig gearbeiteten Einzelteilen. Diese werden mit höchster Präzision zusammengesetzt. Die Herstellung erfordert mehrere Tage, da jeder Arbeitsschritt von erfahrenen Kunsthandwerkern mit größter Sorgfalt durchgeführt wird. Nach dem Brennen bei 1050°C wird jede Figur von Hand bemalt. Mehrere Farbschichten verleihen ihr Tiefe und Ausdruckskraft.
Ein besonderes Highlight ist die Anwendung der alten Technik des handgeformten Bartes. Diese Kunstfertigkeit war lange in Vergessenheit geraten. Die Zwergstatt Gräfenroda hat sie bewusst wiederbelebt. Die aufwendige Technik verleiht jeder Figur einen einzigartigen, lebendigen Charakter und macht sie zu einem echten Kunstwerk.
Einzigartigkeit & Sammlerwert
Die detailreiche Gestaltung, die aufwendige Fertigung und die authentische Nachbildung machen diesen Gartenzwerg zu einem exklusiven Sammlerstück. Johannes ist nicht nur eine Dekoration, sondern ein Symbol für traditionelle Handwerkskunst und Liebe zum Detail. Um die Echtheit und den Wert dieser besonderen Figur zu garantieren, erhält jeder “Johannes der ruhende Holzhacker” ein Echtheitszertifikat mit dem Datum seiner Bemalung.
Wetterfest, aber nicht frostfest
Unsere Gartenzwerge sind wetterbeständig und können das ganze Jahr über im Außenbereich aufgestellt werden. Um ihre Schönheit langfristig zu bewahren, sollten sie jedoch vor anhaltender Nässe und Frost geschützt werden.
Ein Stück lebendige Geschichte
Als letzte traditionelle Gartenzwergmanufaktur der Welt ist es unser Anliegen, dieses Kulturerbe weiterzuführen. Mit “Johannes der ruhende Holzhacker” bringen wir nicht nur eine historische Figur zurück. Wir bewahren auch eine längst vergessene Handwerkskunst für kommende Generationen. Eine Figur, die Ruhe und Beständigkeit ausstrahlt – ein echtes Meisterwerk für Sammler und Liebhaber handgefertigter Unikate.