Produktinformation: 100% Handarbeit
Wir gießen unseren Gartenzwerg “Leo” im Hohlgussverfahren aus Ton. Hierbei handelt es sich um ein Modell von Karl Nüchter, welcher er um 1905 in Gräfenroda geschaffen hat. Die Tonfigur besteht aus 5 einzelnen Teilen, die im weichen Zustand zusammengesetzt werden. Nachträglich wird der Bart gezupft, welcher sehr aufwändig und filigran ist. Das Zupfen von Bärten und Haaren wurde bis ca. 1930 ausschliesslich in Thüringen bei größeren Gartenzwergen angewandt. Wir haben diese uralte Technik nun wiederbelebt. Bemalt wurde der Gartenzwerg mit Farben im historischen Stil.
Nachdem wir unserem Gartenzwerg ausreichend Zeit zum Trocknen gegeben haben, brennen wir ihn bei 1050°C im Ofen. Den gebrannten Rohling bemalen wir in Handarbeit mit wetterfesten Farben. Abschließend versiegeln wir unseren Gartenzwerg witterungsbeständig mit Seidenglanzlack.
Manufaktur: Zwergstatt „Phillip Griebel“ in Gräfenroda, Deutschland
Pflegehinweis: Den Gartenzwerg vor Bodennässe schützen. Nicht direkt auf die Erde stellen. Für den Innen- und Außenbereich geeignet, im Winter jedoch frostsicher lagern. Mit feuchtem Tuch reinigen.